Programmierung

Mar 16, 2023

Einrichten von Hanami und Postgres mit Docker Compose

Konrad Badzioch

Konrad Badzioch

Senior Backend-Entwickler

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Konfiguration der Hanami-Webanwendung zusammen mit der PostgreSQL-Datenbank unter Verwendung von Docker Compose.

Kürzlich habe ich begonnen, mich mit dem Hanami-Framework zu beschäftigen, dessen Version 2 vor ein paar Monaten veröffentlicht wurde. Seitdem ich Docker und Docker Compose kennengelernt habe, verwende ich sie immer wieder, weil sie mir helfen, verschiedene Dienste auf meinem Rechner auszuführen, ohne dass ich die erforderlichen Abhängigkeiten installieren muss, usw. Wenn Sie sie noch nicht kennen, empfehle ich Ihnen, sich mit ihnen vertraut zu machen. Ich finde sie sehr praktisch und möchte sie auch für die Einrichtung eines API-Dienstes verwenden, der mit einer relative Datenbank verbunden ist, in meinem Fall wird es PostgreSQL sein. Los geht's.

Zuallererst müssen wir sicherstellen, dass die Ruby-Version, die wir verwenden, mindestens die Version 3.0.0 hat. Um zu beginnen, müssen wir den hanami gem installieren.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Sobald das erledigt ist, erstellen wir eine neue Hanami-Anwendung von Grund auf.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Dieser Prozess erstellt eine Reihe von Dateien innerhalb des Verzeichnisses, das auf den Namen der Anwendungen folgt, die wir im vorherigen Befehl angegeben haben. In meinem Fall ist es simple_api. Nun müssen wir ein Dockerfile erstellen, um die Laufzeitumgebung für unsere Anwendung festzulegen.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Wir werden ruby:3.2.1-alpine Image verwenden, um ein überladenes Ruby-Image zu vermeiden, aber es ist erforderlich, zwei Bibliotheken zu installieren, damit es funktioniert: build-base und ruby-dev. Wenn Sie mit Rails vertraut sind, kennen Sie vielleicht die Portnummer 3000, die weit verbreitet ist. Im Fall von Hanami-Anwendungen ist der Standardport 2300. Sobald das Dockerfile fertig ist, können wir ein Image

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Alles sieht gut aus, also können wir in eine Docker-Kompositionsdatei springen.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Was wir hier spezifiziert haben, ist der db-Dienst, der die PostgreSQL-Datenbank und unseren Webanwendungsserver darstellt - app. Die Benennung der Images ist ziemlich einfach, wie Sie auch bei den Ports feststellen konnten. Wir werden die Standard-Portnummer verwenden. Ausserdem müssen wir die Umgebungsvariable POSTGRES_PASSWORD zur Datei .env hinzufügen, in meinem Fall: POSTGRES_PASSWORD=XYZ123QWE.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Let’s run our containers by running

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Grossartig, alles sieht gut aus, aber es gibt noch eine wichtige Sache zu tun: Wir müssen simple-api Webserver mit Postgres verbinden. Zu Beginn fügen wir ein paar Gems zum Gemfile hinzu.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Als Nächstes müssen wir die Bibliothek postgresql-dev zur Datei Dockerfile.dev hinzufügen, damit sie das pg Gem erfolgreich installieren kann. Die Zeile in der Datei sollte wie unten aussehen:

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Lassen Sie uns die Container stoppen, das Image neu erstellen und die Container erneut starten. Bevor wir mit der Verbindung der API-Anwendung mit dem Datenbankserver beginnen, können wir eine Datenbank erstellen. Wir müssen eine Verbindung zu psql auf dem Datenbankcontainer herstellen und eine SQL-Anweisung aufrufen, also:

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Nun ist es an der Zeit, das Hanami-Framework selbst näher zu betrachten, denn wir müssen einen Persistenzanbieter hinzufügen. Wir sollen die folgende Datei erstellen:

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Dieser target["settings"].database_url verweist auf eine Umgebungsvariable mit DATABASE_URL, also fügen wir DATABASE_URL=postgres://postgres:XYZ123QWE@db:5432/simple_api_development zur .env Datei.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Leider ist das nicht alles, wir müssen auch die Einstellung database_url zur Klasse Settings hinzufügen:

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Nun können wir unser simple-api-Image neu erstellen und Container neu starten.

Testing

Lassen Sie uns beweisen, dass die Verbindung hergestellt ist und wir die DB benutzen können. Wir werden eine Tabelle erstellen, Beispieldaten einfügen und versuchen, sie zu lesen. Als ersten Schritt werden wir Rake-Migrationen aktivieren, indem wir den folgenden Code an das Rakefile anhängen.

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Wir fügen alle notwendigen Codes hinzu und erstellen dann das simple-api Image neu.

Eine Migration zur Tabellenerstellung

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

und eine Beziehung

// Paste a code snippet
import { motion } from "framer-motion";

function Component() {
    return (
        <motion.div
            transition={{ ease: "linear" }}
            animate={{ rotate: 360, scale: 2 }}
        />
    );
}

Sobald dies abgeschlossen ist, können wir das Image neu erstellen und die Container neu starten. Dann können wir uns mit einer Shell auf dem app Container verbinden, indem wir docker-compose exec app sh aufrufen. Wir müssen Migrationen durchführen, indem wir das Bundle bundle exec rake db:migrate ausführen. Dann hanami console und app["persistence.rom"].relations[:books].insert(title: 'The Alloy of Law', author: 'Brandon Sanderson'). Das Einfügen der Daten selbst zeigt uns, dass die Verbindung funktioniert, aber lassen Sie uns versuchen, Daten zu lesen: app["persistence.rom"].relations[:books].to_a .

Voilà! Wir haben die Hanami-Anwendung mit der PostgreSQL-Datenbank verbunden. Weitere Informationen finden Sie im Hanami 2.0 Getting Started Guide.

✍️

ÜBER DEN AUTOR

Konrad Badzioch

Konrad Badzioch

Senior Backend-Entwickler

Programmieren ist mein Beruf sowie mein Hobby. Ausserdem liebe ich Fantasy-Bücher, Radfahren und viele, viele andere Dinge. Ein produktiver Tag macht mich glücklich und gibt mir Energie für den nächsten Tag.

Sie haben eine Projektidee? Lassen Sie uns darüber reden und sie zum Leben erwecken.

Ihre hochqualifizierten Spezialisten sind da. Kontaktieren Sie uns, um zu sehen, was wir gemeinsam tun können.

Dariusz Michalski

Dariusz Michalski, CEO

dariusz@useo.pl

Konrad Pochodaj

Konrad Pochodaj, CGO

konrad@useo.pl

Sie haben eine Projektidee? Lassen Sie uns darüber reden und sie zum Leben erwecken.

Ihre hochqualifizierten Spezialisten sind da. Kontaktieren Sie uns, um zu sehen, was wir gemeinsam tun können.

Dariusz Michalski

Dariusz Michalski, CEO

dariusz@useo.pl

Konrad Pochodaj

Konrad Pochodaj, CGO

konrad@useo.pl

Sie haben eine Projektidee? Lassen Sie uns darüber reden und sie zum Leben erwecken.

Ihre hochqualifizierten Spezialisten sind da. Kontaktieren Sie uns, um zu sehen, was wir gemeinsam tun können.